Bilder

Archiv

DONALD JUDD - ARNULF RAINER - SARAH PICHLKOSTNER - SASKIA NOOR VAN IMHOFF

Kanten Winkel Linien Kurven

Sarah Pichlkostners skulpturale Objekte und Saskia Noor Van Imhoffs Installationen begegnen im Arnulf Rainer Museum den druckgrafischen Werken Donald Judds und Arnulf Rainers. Die spezifischen Haltungen dieser so unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten kommen sowohl in der Intimität der Radierungen und Holzschnitte von Rainer und Judd, als auch in den mit Raum, Licht und einer starken Reduktion der Materialien und Formen arbeitenden Künstlerinnen Sarah Pichlkostner und Saskia Noor van Imhoff klar zum Vorschein. 

Donald Judd strebt nach präziser Ausgewogenheit und sucht stets die perfekte Balance zwischen Farbe, Linie, Fläche und Form. Diese strukturierte Herangehensweise teilt Van Imhoff. Sie verbindet ihre Affinität für Design mit minimalistischem Materialeinsatz indem sie unter anderem zwei von Judd entworfene Stühle direkt in eine ihrer Installationen einfließen lässt. Mit ihren raumbezogenen Installationen nimmt die in Amsterdam lebende Künstlerin Bezug auf Kunstsammlungen und Ordnungssysteme. Wie eine Archäologin legt sie die für die Besucher verborgenen Systeme und Abläufe hinter der Präsentation von Kunstwerken Schicht für Schicht frei. 

Im Gegensatz dazu ist Arnulf Rainers Schaffen von kraftvoller Direktheit geprägt und sein energisch bewegter Strich und die fließenden Farben stehen für Ursprüngliches und Unkontrollierbares. Das spontane, experimentelle Arbeiten in der künstlerischen Formfindung verbindet Pichlkostner mit der Arbeitsweise von Arnulf Rainer. Seine abstrakten, luftig-leichten Radierungen befinden sich in einem ähnlichen Schwebezustand wie Pichlkostners skulpturale Raumzeichnungen. Sarah Pichlkostner beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Spannungsverhältnissen, die entstehen wenn Gegensätze miteinander in Kommunikation treten. Mit ihren sich oft über mehrere Meter durch den Raum erstreckenden Skulpturen greift die Künstlerin auf traditionelle Werkstoffe der Bildhauerkunst zurück: Metall, Stein und Glas. Zusätzlich arbeitet sie mit Sprache, Lichtelementen und setzt auch alte Techniken, wie etwa die Versilberung von Glas ein. Raum- und Objektgrenzen heben sich in ihren Skulpturen auf, aber auch die Zeit befindet sich in einem Schwebezustand. 

Kuratoren: Rudi Fuchs & Maarten Bertheux
Laufzeit der Ausstellung: 20. Oktober 2018 bis 13. Februar 2019

 

Arnulf Rainer Museum

Museum

Josefsplatz 5
2500 Baden
Österreich
Tel +43(0)2252 209 196 11
Fax +43(0)2252 209 196 14

Postanschrift

Badener Kulturbetriebsgesmbh
Josefsplatz 5
2500 Baden
Österreich

Anfahrt

Badener Bahn

www.wlb.at
Von der Wiener Staatsoper direkt
ins Arnulf Rainer Museum, End-
station Josefsplatz.

Zug und Schnellbahn

www.oebb.at
4 Min. zu Fuß von der Station
Baden Richtung Zentrum.

Auto

A2 Abfahrt Baden – Richtung
Zentrum, Arnulf Rainer Museum /
Frauenbad. Parkmöglichkeiten im
Parkdeck Römertherme oder im
Parkhaus Casino.

Googlemaps

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Montag wenn Feiertag!

Eintrittspreise

Erwachsene 8,–
Ermäßigt (Gruppen ab 10 Personen) 6,–
Kinder von 6 bis 14 Jahren
Schüler, Studenten,
Präsenzdiener
3,–
FamilienKarte (max. 2 Erwachsene und unbegrenzt Kinder bis 18 Jahre) 16,–
NÖ Familienpass (max. 2 Erwachsene und unbegrenzt Kinder bis 18 Jahre) 10,–
Führungsticket 3,-
Jahreskarte 12,-

Newsletter

Bleiben Sie über neue Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie über Führungen und weitere Aktivitäten informiert.
Ihre Daten werden von uns ver-
traulich behandelt. Durch Aus-
füllen und Abschicken dieses
Formulars bestätigen Sie, dass Sie
unsere Datenschutzbestimmungen
gelesen haben und sich mit diesen
einverstanden erklären.

Den Newsletter können Sie jeder-
zeit wieder abbestellen.

Text
> Slideshow

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über neue Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie über Führungen und weitere Aktivitäten vom Museum. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Durch Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars bestätigen Sie, dass sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen haben und sich mit diesen einverstanden erklären.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.

Wählen Sie den Newsletter der zu Ihnen passt: