Data Privacy Statement
§1 Information about collection of personal data
1) Hereinafter we inform you about the collection of personal data when using our website. Personal data are all data which can be related to your person, e.g. name, address, e-mail address, user conduct.
2) In accordance with EU General Data Protection Regulation (GPDR), article 4, para. 7, party responsible is Badener Kulturbetriebsgmbh, Kaiser Franz Josef-Ring 31, A-2500 Baden, Austria, office@arnulf-rainer-museum.at (see imprint).
3) If you contact us via e-mail, data provided (i.e. your e-mail address and, if applicable, name, address and phone no.) will be stored to communicate with you. Data will be deleted when storage is no longer necessary. In case we are obliged by law to store data, processing will be restricted.
4) Should certain functions of our website require the services of third party service providers, we inform you about the respective processes in detail. We also inform you about given criteria regarding length of storage.
§2 Your rights
1) You have the following rights regarding your personal data
- right to be informed about how we collect, store and use your data
- right to correction or deletion of data
- right to restriction of processing
- right to data portability (i.e. to have your personal data returned to you in a structured, commonly used and machine readable format)
- right to complain about our processing of your personal data to a supervisory authority for data protection
§3 Collection of personal data when visiting our website
1) Informational use of website
If you use our website for informational purposes only, without registering or otherwise transferring data/information to us, we only collect data transferred to our server by your web browser. When visiting our website, we collect data required to display the website and ensure its stability and safety, in accordance with article 6, para. 1, page 1, lit. f, GPDR
- IP-address
- date and time of request
- difference to Greenwich Mean Time GMT
- content of request (pages visited)
- access status / HTTP status code
- amount of data transferred
- website sending the request
- browser
- operating system and user interface
- language and version of browser software
2) Cookies
In addition to above-mentioned data, cookies will be stored on your device when using our website. Cookies are small text files which are stored on your hard drive and which transfer certain data to whoever placed the cookies (in this case, to us). Cookies cannot execute programs (apps) or infect your device with viruses. Cookies help us to make our website more effective and user-friendly.
3) Usage of cookies
a) Our website uses below-mentioned cookies, whose functioning is explained hereinafter
- Transient cookies
b) Transient cookies are deleted automatically when you close your browser. So-called session cookies are transient cookies which store a session ID , allowing several requests of your browser to be related to a common session. Thus your computer can be recognized upon return to our website. Session cookies are deleted when you log out or close your browser.
c) You can set your browser to decline acceptance of third-party cookies or all cookies. However, we point out that in that case you may not be able to use all functions of our website.
4) Privacy statement for the use of Google Analytics
This website utilizes "Universal Analytics" of Google Analytics, a web analyzing service of Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). This operating mode allows Google to relate data sessions and interactions to a pseudonymized user ID and analyze user activity on different devices.
Google Analytics uses cookies, which are text files placed on your computer to allow for analysis of your use of our website. Information generated by cookies will be transferred to and stored at a Google server in the USA. IP addresses from within the European Union or from member states of the European Economic Area (EEA) are shortened before transfer to a Google server in the USA. The IP address transferred by your browser will not be linked to other Google data. On behalf of the website operator, the Vienna Gem Center (Wiener Edelstein Zentrum), Google will use this information to evaluate your use of our website, to compile reports on your website activity and to provide other services related to website activity and internet usage. These services justify our legitimate interest in processing your data. Legal foundation for use of Google Analytics is § 15, para. 3, TMG (Tele Media Act) and article 6, para. 1, lit. f GPDR. Data transferred by us, which are linked to cookies and user ID will be deleted automatically after 14 months. Deletion of data, whose length of storage has expired, is done automatically on a monthly basis. For further information on terms of use and data protection see www.google.com/analytics/terms/us.html or policies.google.com/?hl=en.
You can block storage of cookies in the settings of your browser. We point out that in this case you will not be able to make use of all functions of this website. Furthermore you can block the collection of data generated by cookies and related to your use of our website by downloading and installing the appropriate add-on. Opt-out cookies block collection of data when visiting our website. To block collection of data by Universal Analytics on all your devices you must install the opt-out cooky on all devices!. Click here to place the opt-out cooky: Deactivate Google Analytics
Notice: An English translation of the newsletter section of our privacy policy is in the works and this page will be updated soon.
Newsletter
Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über kommende Veranstaltungen.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Optional bitten wir Sie Ihren Namen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.