
Im Zentrum der Ausstellung stehen bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre, in denen sich Arnulf Rainer mit den Themen Natur, Wissenschaft, Schöpfung und Kosmos beschäftigt. Themen, die aktueller sind denn je.
Sehr variantenreich und das gesamte Farbspektrum ausschöpfend, zeigt der Künstler hier eine ganz neue Seite in seinem umfassenden Œuvre. Leuchtende Farbschleier werden mit breitem Pinselduktus auf den Malträger gebracht, verhüllen und umhüllen das Ausgangsbild und lenken so den Blick auf das Wesentliche.
Weitere Details zur Ausstellung hier.

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und tauchen in eine farbenfrohe Welt voller Engel, Sterne, Blumen und Landschaften ein. Plötzlich haben wir viele Ideen, die uns nicht mehr loslassen und wir werden selbst zu Gestaltern und Künstlerinnen: Zeigt uns euren Kosmos! Eure Kunstwerke dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen - ein kleines Geschenk gibts von uns noch extra.

Das Cafehaus Herwig Gasser verwöhnt Sie mit einem ausgiebigen Brunch. Danach geht es weiter zu einer exklusiven Führung in das Arnulf Rainer Museum. Lassen Sie sich bei einem Rundgang durch die eleganten Badehallen von den stimmungsvollen Gemälden Arnulf Rainers inspirieren.
Ein Genuss für alle Sinne!
Weitere Details dazu HIER.
Martina%20Siebenhandl_03%20(1)_e_small.jpg)
Wir unternehmen eine künstlerische Reise ans Meer. Inspiriert von Arnulf Rainers Farbschleiern und Pinselbahnen gestalten wir Meeresbilder und fantasievolle Unterwasserwelten. Wir mischen verschiedene Blau-, Grün- und Türkistöne und wecken mit Seidenpapier, Ölkreide und Buntpapier verschiedene Meeresbewohner zu neuem Leben: Quallen, Tiefseefische, Haie, oder auch erfundene Wasserwesen. Die Reise kann beginnen, sei mit dabei!

Motto: Bilder im Raum
Bei der Hängung von Kunstwerken wird auf vieles geachtet: Reihung der Werke, Hintergrund und Architektur, Raumfolge und vieles mehr. In der aktuellen Ausstellung „Arnulf Rainer. Rosa Rot Himmel Blau“ suchen wir unseren liebsten Blickwinkel aus und erfassen sowohl die Kunstwerke als auch den Umraum mit unseren Zeichenmitteln. Und wie immer gibt es praktische Hinweise und Tipps von der Künstlerin Martina Funder.