
Die Ausstellung „Emilio Vedova – Arnulf Rainer: Tizian schaut“ bringt erstmals die Kunst von Arnulf Rainer mit der seines großen Weggefährten und Freundes Emilio Vedova zusammen. Die beiden waren Kollegen, die wechselseitig ihre Malerei hoch schätzten.
Die Auswahl der 100 Werke für die Ausstellung wurde von Fabrizio Gazzarri, dem Direktor des Archivs und der Sammlung der Fondazione Emilio e Annabianca Vedova in Venedig, gemeinsam mit Helmut Friedel vorgenommen. Im Gegenzug zu dieser Ausstellung soll im kommenden Jahr der Dialog „Vedova – Rainer“ in neuer Konstellation in der Fondazione Vedova in Venedig fortgeführt werden.
Weitere Details zur Ausstellung hier ...

1821 wurde das ehemalige Frauenbad (heutiges Arnulf Rainer Museum) erbaut. Das Programm des Arnulf Rainer Museum 2021 steht ganz unter dem Zeichen dieses 200-Jahre-Jubiläum. Thematische Führungen und Programme zur Geschichte und zur Architektur des Hauses sind ebenso geplant wie eine neue Publikation zum Frauenbad und zum Werk von Arnulf Rainer.
Weitere Details folgen in Kürze!

Eine genussvolle Kombination aus Kunst und Kulinarik!
Nach einer anregenden Führung durch die eleganten Marmorhallen mit Fokus auf die aktuelle Ausstellung im Arnulf Rainer Museum verwöhnt Sie das El Gaucho Steakhouse mit einem feinen Abendessen. Lassen Sie sich von den Werken des Ausnahmekünstlers, der außergewöhnlichen Architektur des ehemaligen Frauenbades und den kulinarischen Genüssen inspirieren!
Martina%20Siebenhandl_03%20(26)_e_small.jpg)
Thema: "Bunte Maskerade"
Der Künstler Arnulf Rainer hat sich intensiv mit außereuropäischer Kultur beschäftigt. Dadurch hat er viel über die Tradition und die Kunst von anderen Menschen gelernt. Daher findet man in seinen Kunstwerken immer wieder Masken. Und nachdem diese ja wunderbar zu unseren regionalen Faschingsbräuchen passen, entwerfen wir in unserem nächsten digitalen Mallabor fantastische Masken: Fabelwesen, kleine und große, bunte oder schwarze, wilde oder fröhliche.
Weitere Details hier ...

Eine Expeditionsleiterin oder ein Forscher begibt sich mit euch auf eine abenteuerliche Tour im Dunkeln durchs Museum. Denn im Finstern ist alles anders! Kann man Kunst nicht auch einmal ganz neu betrachten? Wie ist es, wenn das Museum die Lichter ausschaltet, wenn der Raum dunkel bleibt und nur das Bild erstrahlt? Finden wir vielleicht versteckte Geheimnisse und nie zuvor Gesehenes?
Mit Stirnlampen und Schwarzlicht werden wir zu Nachtkunst-Forscherinnen und -Entdeckern und flüstern uns von Hinweis zu Hinweis, um das Rätsel zu entschlüsseln.