AGB
1. Allgemeines
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Leistungen der Badener Kulturbetriebsges.mbH. Abweichende Bedingungen des Käufers (im folgenden auch "Kunde") haben nur Gültigkeit, wenn die Badener Kulturbetriebsges.mbH. solchen abweichenden Bedingungen im Vorhinein schriftlich zugestimmt hat. Mit Abgabe einer Bestellung erklärt sich der Käufer mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden und an sie gebunden. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auf der Homepage der Badener Kulturbetriebsges.mbH. abrufbar und können bei Bedarf vom Kunden gespeichert werden. Die von der Badener Kulturbetriebsges.mbH. angebotenen Dienstleistungen betreffen Bereiche der Freizeitgestaltung und sind zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines genau angegebenen Zeitraums zu erbringen (Freizeit-Dienstleistungen).
2. Zustandekommen des Vertrages
Die Bestellung des Kunden ist ein bindendes Angebot, das mit Bekanntgabe aller von der Badener Kulturbetriebsges.mbH. geforderten Daten wirksam wird. Alle beim Bestellvorgang übermittelten Kundendaten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, außer die Daten werden zur Leistungserfüllung benötigt (Siehe Datenschutzerklärung). Der Badener Kulturbetriebsges.mbH. steht es frei, Angebote auf Ticket- oder Warenkauf binnen 14 Tagen ab Einlangen des Angebots entweder anzunehmen oder durch Absendung einer entsprechenden Erklärung an den Kunden abzulehnen, insbesondere im Fall des Vorliegens von zwischenzeitig eingetretenen Preissteigerungen oder von allfälligen irrtumsbedingten Fehlern in Verkaufsprospekten, Preislisten oder sonstigen Dokumentationen. Für derartige Preissteigerungen oder Fehler wird jede Haftung der Badener Kulturbetriebsges.mbH. ausgeschlossen.
3. Preise und Zahlung
Sämtliche Preisangaben verstehen sich als “Bruttopreise“ (inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer), sofern nicht anders angegeben. Mit dem Versand entstehende Spesen (Porto) werden gesondert verrechnet. Druckfehler und einzelne Preisänderungen bleiben vorbehalten. Etwaige Importabgaben gehen zu Lasten des Kunden. Der Karten- oder Warenpreis ist nach Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig.
4. Print@HOME Eintrittskarte
Die PRINT@HOME Eintrittskarte ermöglicht dem Kunden den Eintritt ins Arnulf Rainer Museum und der aktuellen Ausstellung. Mit dem Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Kaufangebot ab.
Die Zahlung erfolgt wahlweise per Sofortüberweisung oder Kreditkarte.
Die Zustellung der PRINT@HOME Eintrittskarte erfolgt im Anschluss an die Zahlung per Email an die vom Kunden angegebene Emailadresse. Es liegt im Verantwortungsbereich des Kunden für das ordnungsgemäße Öffnen sowie das Ausdrucken der PRINT@HOME Eintrittskarte entsprechende Software zu verwenden.
Die PRINT@HOME Eintrittskarte ist beim Einlass unaufgefordert sowie auf Verlangen der Eingangskontrolle jederzeit vorzuweisen. Der Kunde ist aufgefordert diese Eintrittskarte ganzseitig in DIN A4 auszudrucken. Nur in dieser Form ist die Eintrittskarte gültig! Die einwandfreie Lesbarkeit des Barcodes ist eine Voraussetzung für den Zutritt zu den gebuchten Veranstaltungen. Der Barcode ist nur einmal gültig.
Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung und Haftung für den Missbrauch durch unbefugtes Vervielfältigen und behält sich im Falle einer missbräuchlichen Verwendung vor, allen Besitzern von Eintrittskarten mit identischem Barcode den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren. Ebenso behält sich der Veranstalter das Recht vor, vom Besitzer der Original-Eintrittskarte die Zahlung des Gesamtwertes jener Eintrittskarte zu verlangen, die aufgrund seines Verschuldens vervielfältigt wurden.
Eine Rücknahme bzw. ein Storno einer PRINT@HOME Eintrittskarte ist ausgeschlossen, die Eintrittskarte darf nicht weiterverkauft werden.
Mit dem Kauf einer PRINT@HOME Eintrittskarte akzeptiert der Besucher vollumfänglich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Badener Kulturbetriebsges.mbH und die Hausordnung. Der Besitzer einer PRINT@HOME Eintrittskarte erklärt sich mit den Abwicklungs-, Einlass- und Zahlungsbedingungen gänzlich einverstanden.
5. Versand / Lieferzeiten
Der Versand erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Käufers. Im Inland werden die jeweils entstehenden Versandkosten verrechnet. Ins Ausland werden Waren nur gegen Vorauskasse versendet. Ist ein Kunde Unternehmer, erfolgt der Ticket- und Warenversand bei Erstbestellung gegen Vorauskasse. Er ist bei sonstigem Verlust seiner Gewährleistungsansprüche zur sofortigen Prüfung der Eintrittskarte und zur umgehenden Mängelrüge verpflichtet. Privatkunden erhalten Tickets und Waren generell gegen Vorauskasse. Der Versand erfolgt nach Zahlungseingang innerhalb von 7 Werktagen.
6. Zahlungsarten
a) vor Ort: Die Badener Kulturbetriebsges.mbH. akzeptiert Barzahlungen sowie Zahlungen mittels Bankomatkarte (Maestro). Ebenso möglich sind Zahlungen mit folgenden Kreditkarten: Master Card, American Express, Diners Club, Visa, JCB.
b) der Versand von Eintrittskarten und Ausstellungskatalogen nach telefonischer oder elektronischer Bestellung (per Email), erfolgt ausschließlich nach Zahlung per Vorausrechnung. Inkludiert im Preis sind Versandgebühren und Porto.
c) Bestellungen von Eintrittskarten und Katalogen aus dem Ausland werden ebenfalls erst nach Zahlung per Vorausrechnung zugesandt.
Ausschluss eines Rückgabe- und Umtauschrechts
Rücknahmen von Eintrittskarten sind mit Ausnahme einer Absage von Veranstaltungen ausgeschlossen. Es findet keine Rückerstattung von bezahlten Kartenpreisen statt. Besetzungs- und Programmänderungen sowie Änderungen der Beginn Zeiten sind ausdrücklich vorbehalten und gelten als kein Grund für die Rückgabe der Eintrittskarte.
Gruppenbuchungen und Vermietungen
Stornobedingungen
Vermietungen:
Stornierung bis 1 Monat vor Veranstaltungsbeginn: Kostenlose Stornierung der gesamten Buchung
Stornierung bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: Bezahlung von 25 % der Buchungssumme
Stornierung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: Bezahlung von 50% der Buchungssumme
Stornierung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn: Bezahlung von 75% der Buchungssumme
Stornierung kürzer als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn: Bezahlung von 100% der Buchungssumme
Gruppenbuchungen:
Stornierung bis 5 Tage vor Buchungstermin: keine Stornogebühren
Stornierung bis 2 Tage vor Buchungstermin: Bezahlung von 50% der Buchungssumme
Stornierung kürzer als 2 Tage vor Buchungstermin: Bezahlung von 100% der Buchungssumme
b) Teilnehmerzahlen
Vermietungen und Veranstaltungen:
Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Bekanntgabe der garantierten Mindestteilnehmerzahl. Bei personenzahlabhängigen Rechnungsteilen wird diese in jedem Fall in Rechnung gestellt. Wird die garantierte Mindestteilnehmerzahl überschritten, wird die tatsächliche Personenanzahl in Rechnung gestellt.
Überschreitungen der garantierten Mindestteilnehmerzahl müssen in jedem Fall bis spätestens 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben werden, um eine entsprechende Vorbereitung und Durchführung garantieren zu können. Bei Nichtbekanntgabe gehen allfällige Schadenersatzforderungen zu Lasten der buchenden Organisation.
Gruppenbuchungen:
Bis 1 Woche vor Buchungstermin muss die voraussichtliche Teilnehmerzahl bekanntgegeben werden.
c) Schäden und Verlust
Die buchende Organisation (Mieter) ist der Badener Kulturbetriebsges.mbH. für alle Schäden und Verluste haftbar, die den Räumlichkeiten und Freibereich, den Ausstellungsexponaten, dem Eigentum des Armulf Rainer Museums, den Angestellten, Gasten oder Besuchern des Arnulf Rainer Museums aus einem Verschulden der buchenden Organisation (Mieter), deren Mitarbeitern oder Teilnehmern der Veranstaltung erwachsen.
Bei der Anmietung von Räumlichkeiten und/oder Freibereichen für externe Veranstaltungen sind die Auflagen des Denkmalschutzes zu erfüllen. Alle aus Sicherungsmaßnahmen erwachsenden Kosten gehen zu Lasten des Mieters. Die Badener Kulturbetriebsges.mbH. übernimmt keinerlei Haftung für eingebrachte Gegenstande. Die buchende Organisation hat für eine ausreichende Versicherung ihrer eingebrachten Gegenstande selbst zu sorgen.
d) Preise und Zahlung
Die Badener Kulturbetriebsges.mbH. behält sich für den Fall einer Terminverschiebung um mehr als 90 Tage Preisänderungen vor. Zahlung erfolgt sofort nach Erhalt der Rechnung ohne Abzüge und Skonto. Alle im Rahmen der Veranstaltung anfallenden, - auch nicht bestätigten -, Kosten werden der buchenden Organisation in Rechnung gestellt. Buchende Organisationen, die nicht gleichzeitig Veranstalter sind, haften als Gesamtschuldner für die Erfüllung aller getroffenen Vereinbarungen.
e) Gesetzliche Bewilligungen und Abgaben
Bei allen Veranstaltungen, bei der nicht die Badener Kulturbetriebsges.mbH. als Veranstalter auftritt, ist die buchende Organisation oder deren Kunde für die zeitgerechte Einholung aller nötigen Bewilligungen bzw. für die Entrichtung aller gesetzlichen Abgaben verantwortlich. Alle aus der Anmeldung entstehenden Kosten sowie allfällige Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Anwesenheit öffentlicher Organe gehen zu Lasten der buchenden Organisation bzw. deren Kunden.
9. Leistungsanspruch
Der Kunde hat erst nach vollständiger Bezahlung des Preises Anspruch auf Leistung, bis dahin verbleibt die Karte im Eigentum der Badener Kulturbetriebsges.mbH. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und der Versandspesen Eigentum der Badener Kulturbetriebsges.mbH. Die Aufrechnung mit Forderungen des Kunden gegenüber der Badener Kulturbetriebsges.mbH. gegen die Kaufpreisforderung ist nicht gestattet. Der Kunde hat nur nach Vorweis einer gültigen Eintrittskarte (Eintrittskarte mit Abriss) Anspruch auf Leistung.
10. Hausordnung
Der Kunde hat die geltende Hausordnung einzuhalten. Jede gültige Eintrittskarte berechtigt eine Person zum Besuch der angegebenen Ausstellung/Veranstaltung unter Einhaltung der jeweiligen Hausordnung. Dem Personal des Arnulf Rainer Museums ist auf Verlangen stets die gültige Eintrittskarte vorzuweisen. Bei Verstößen gegen die Hausordnung oder die obigen Bestimmungen kann der Kunde ohne Rückerstattung des Kaufpreises der Ausstellung verwiesen werden.
11. Urheberrechte und sonstige Schutzrechte, Bildnisschutz
Ohne Sondergenehmigung sind jegliche Bild- und/oder Tonaufnahmen vor, während und nach dem Museumsbesuch aus urheberrechtlichen Gründen untersagt, wenn diese für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Privataufnahmen sind hingegen ohne Genehmigung gestattet.
Bei Fernseh- oder Filmaufnahmen ist der Besucher*in damit einverstanden, dass die von ihm/ihr während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung/dem Ausstellungsbesuch gemachten Aufnahmen (Bild, Film, Video) ohne Vergütung im Rahmen der üblichen Auswertung verwendet werden dürfen.
12. Aufsichtspflichten
Durch den Kauf der Eintrittskarte wird der Besucher in seiner Eigenschaft als Begleitperson einer nicht voll geschäftsfähigen Person von einer Aufsichtspflicht nicht entbunden und haftet für jegliche Schäden, die durch eine Unterlassung seiner Pflichten entstehen.
13. Erfüllungsort, Rechtswahl und Gerichtsstand
Erfüllungsort ist 2500 Baden Josefsplatz 5. Unbeschadet besonderer Zuständigkeiten für Verbraucher ist für alle aus oder im Zusammenhang mit dem gegenständlichen Vertrag entstehenden Rechtsstreitigkeiten das sachlich zuständige Gericht in Baden zuständig. Österreichisches Recht unter Ausschluss der internationalen Verweisungsnormen gilt als vereinbart. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung.
14. Konsumentenschutzrechtliche Hinweise
Da es sich bei den angebotenen Dienstleistungen um Freizeit-Dienstleistungen im Sinne des Konsumentenschutzgesetz handelt, steht den Käuferinnen und Käufern bei einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder bei einer im Fernabsatz abgegebenen Vertragserklärung ein gesetzliches Sonderrücktrittsrecht nicht zu.
15. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB zwingenden gesetzlichen Vorschriften (etwa den Bestimmungen des KSchG) widersprechen, so behalten die übrigen Bestimmungen dieser AGB dennoch ihre Gültigkeit. Wir behalten uns vor, unsere AGB jederzeit zu ändern.
Angaben zur Online-Streitbeilegung
Verbraucher:innen haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streibeilegungsplattform der EU zu richten: https://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerden auch an die hier angeführte E-Mail-Adresse richten.