Bilder

Arnulf Rainer

Biografie

Die kunsthistorische Bedeutung des 1929 in Baden geborenen Arnulf Rainers ist unwiderruflich. Er gilt als Begründer des Informel in Österreich; die in den 1950er Jahren entwickelten ‚Übermalungen‘ machen ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und im internationalen Kollegenkreis berühmt.

Seine intensive Suche nach neuen Wegen der Malerei und die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien, begleitet von performativen Arbeiten und umfangreichen Schriften, lassen Arnulf Rainer zu einem der einflussreichsten lebenden Künstler der Gegenwart werden.

Arnulf Rainer Museum

Museum

Josefsplatz 5
2500 Baden
Österreich
Tel +43(0)2252 209 196 11
Fax +43(0)2252 209 196 14

Postanschrift

Badener Kulturbetriebsgesmbh
Josefsplatz 5
2500 Baden
Österreich

Anfahrt

Badener Bahn

www.wlb.at
Von der Wiener Staatsoper direkt
ins Arnulf Rainer Museum, End-
station Josefsplatz.

Zug und Schnellbahn

www.oebb.at
4 Min. zu Fuß von der Station
Baden Richtung Zentrum.

Auto

A2 Abfahrt Baden – Richtung
Zentrum, Arnulf Rainer Museum /
Frauenbad. Parkmöglichkeiten im
Parkdeck Römertherme oder im
Parkhaus Casino.

Googlemaps

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Montag wenn Feiertag!

Eintrittspreise

Erwachsene 8,–
Ermäßigt (Gruppen ab 10 Personen) 6,–
Kinder von 6 bis 14 Jahren
Schüler, Studenten,
Präsenzdiener
3,–
FamilienKarte (max. 2 Erwachsene und unbegrenzt Kinder bis 18 Jahre) 16,–
NÖ Familienpass (max. 2 Erwachsene und unbegrenzt Kinder bis 18 Jahre) 10,–
Führungsticket 3,-
Jahreskarte 12,-

Newsletter

Bleiben Sie über neue Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie über Führungen und weitere Aktivitäten informiert.
Ihre Daten werden von uns ver-
traulich behandelt. Durch Aus-
füllen und Abschicken dieses
Formulars bestätigen Sie, dass Sie
unsere Datenschutzbestimmungen
gelesen haben und sich mit diesen
einverstanden erklären.

Den Newsletter können Sie jeder-
zeit wieder abbestellen.

Arnulf Rainer 1951. Foto: © Atelier Rainer Arnulf Rainer im Weingarten des Elternhauses "Villa Poldi" in Gainfarn/NÖ. Foto: © Atelier Rainer Arnulf Rainer im Sommer 1949 in St. Georgen am Längsee. Foto: © Atelier Rainer. Ausstellung im Künstlerhaus Klagenfurt 1953. Foto ©: Atelier Rainer. Portrait Arnulf Rainer. Foto ©: Sammlung Dr. Helmut Zambo. Arnulf Rainer im Dezember 1950. Foto ©: Atelier Rainer. Arnulf Rainer 1950 in seinem Atelier in der Wiener Wollzeile. Foto ©: Atelier Rainer. "Sterbender Rainer" - Gainfarn 1954. Foto ©: Atelier Rainer. Arnulf Rainer in der elterlichen Villa in Gainfarn 1956.
Foto ©: Atelier Rainer.
Arnulf Rainer in der elterlichen Villa in Gainfarn 1956. Foto ©: Atelier Rainer. „Einladung zum HITZEFEST der jungen öst. Malerei am Samstag, den 9. August 1958 in den Garten der Villa Rainer in Bad-Vöslau, Gainfarn" Arnulf Rainer in der elterlichen Villa in Gainfarn 1956. Foto ©: Atelier Rainer. Handwritten invitation to Arnulf Rainer's talk: ‘Das Malen ist die eigentliche Form des Lebens’, 11/1/1958 at the Galerie St. Stephan/Vienna. Including the "10 Thesen zu einer progresiven Malerei". Retrospektive im Museum des 20. Jahrhunderts (Wien) im November 1968. Foto ©: Atelier Rainer. Arnulf Rainer auf der Biennale von Venedig 1978. Foto ©: Atelier Rainer. Arnulf Rainer 2013 bei der Eröffnung der Ausstellung RAINER KOSMOS im Arnulf Rainer Museum
(c) Arnulf Rainer Museum, Photo: Christian Wind
Arnulf Rainer 2013
(c) Arnulf Rainer Museum, Photo: Christian Wind
Text
> Slideshow

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über neue Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie über Führungen und weitere Aktivitäten vom Museum. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Durch Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars bestätigen Sie, dass sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen haben und sich mit diesen einverstanden erklären.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.

Wählen Sie den Newsletter der zu Ihnen passt: