Shop
KATALOGE
Für Bibliomane und Autonome.
Wegbegleiter, Freunde, Kollegen, Inspirationen, Zeitgeist, Kunst.
Unsere Publikationen begleiten und erweitern unser Ausstellungsprogramm. Jeder Katalog ist ein Kunstwerk für sich und bietet die Möglichkeit noch einmal einzutauchen in Arnulf Rainers vielfätlige Bilderwelt. Die zahlreichen Texte des Künstlers und der Kuratoren, ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Werk des Ausnahmekünstlers.
Öffnungszeiten SHOP Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Anfragen & Bestellungen: +43 2252 209196/11 bzw.

200 Jahre Frauenbad
Baukultur und Kunstbetrieb in der Kurstadt Baden bei Wien
Zum 200-Jahr-Jubiläum des Frauenbades erscheint eine umfangreiche wissenschaftliche Publikation, in der neue Forschungsergebnisse zum Frauenbad und zur klassizistischen Architektur in Baden dokumentiert werden, ebenso wie der Wandel des Gebäudes von einem Kurbad zum Künstlermuseum für Arnulf Rainer.
Mit Textbeiträgen von Matthias Boeckl, Christine Humpl-Mazegger, Markus Kristan, Petra Leban, Katharina Schoeller und Ulrike Scholda.
Deutsch/Englisch
Deutscher Kunstverlag: Berlin,
220 Seiten
ISBN: 978-3-422-98806-4
€ 39

REVUE 1.0
Ein Blick auf die Ausstellungen im Arnulf Rainer Museum von 2009 bis 2019. In "REVUE 1.0" sollen Glanzpunkte der unterschiedlichen Ausstellungen des Arnulf-Rainer Museums nochmals herausgestellt werden, um Arnulf Rainer zu würdigen und die Arbeit an seinem Museum in den vergangenen 10 Jahren in Erinnerung zu rufen.
Mit Texten von Helmut Friedel, Arnulf Rainer und Hannelore Ditz
Hrsg.: Helmut Friedel für das Arnulf Rainer Museum
192 Seiten, 140 Farbabbildungen
Deutsch/Englisch
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2019
ISBN 978-3-96098-723-9
€ 39,--

Arnulf Rainer
Die Farben des Malers
In seinem Traktat über die Malerei zählt Leonardo da Vinci sechs Farben auf, die dem Maler zur Verfügung stehen; neben den Buntfarben Gelb, Rot, Blau und Grün, auch Schwarz und Weiß.
In der Werkauswahl für die aktuelle Austellung geht es darum aufzuzeigen, dass mit den "sechs Farben der Maler" jeweils ganz besondere emotionale Qualitäten zum Klingen gebracht werden. Da die jeweiligen Farben zwar dominant sind, das Bildgeschehen aber nie absolut bestimmen, tritt das Spezifische jeder Farbe deutlicher ins Rampenlicht. Im Nebeneinander von Bildern aus verschiedenen Entstehungsjahren und durch die recht differierende Art der jeweiligen Bearbeitung ergeben sich Abstufungen der emotionalen Qualitäten von Weiß, Gelb, Grün, Blau, Rot und Schwarz.
Mit Zitaten von Arnulf Rainer und einem Vorwort von Kurator Helmut Friedel
Hrsg. Arnulf Rainer Museum
152 Seiten
Baden 2017
ISBN: 978-3-200-05087-7
Preis: € 18,00

Damian Hirst: Arnulf Rainer.
Durcheinander / Commotion
Dieser Band kombiniert Damien Hirst (geb. 1965) Serie Two Weeks One Summer mit ausgewählten Werken von Arnulf Rainer (geb. 1929). Die expressionistischen Stilleben von Hirst von 2008 bis 2012 werden im Dialog mit den energetischen Finger- und Fußmalereien von Rainer, den Face-Farces und den Übermalungen aus den frühen 1950er Jahren gesetzt.
Damian Hirst: Arnulf Rainer. Durcheinander / Commotion
Verlag der Buchhandlung Walther König
Hrsg. Arnulf Rainer Museum
104 Seiten
Deutsch/ Englisch
Köln 2014
ISBN: 978-3-86335-568-5
Preis: € 18,00

Mario Merz, Arnulf Rainer
Tiefe Weite [Fragmente]
Erstmals nach ihrem gemeinsamen Auftritt 1982 bei der Weltausstellung der Kunst - der documenta VII in Kassel - werden Werke Arnulf Rainers und Mario Merz' in der Ausstellung TIEFE WEITE [FRAGMENTE) wieder unter der Regie des international renommierten Ausstellungsmachers Rudi Fuchs einander gegenüber gestellt.
Die großformatigen Gemälde Arnulf Rainers und die raumgreifenden Installationen und Bildobjekte Mario Merz' erzählen trotz all ihrer formalen Unterschiede eine gemeinsame Geschichte: jene von der Suche nach größtmöglicher künstlerischer Integrität, Authentizität und Freiheit.
Verlag der Buchhandlung Walther König
dt., engl., teilweise it.
136 Seiten
Köln 2013
ISBN 978-3-86335-382-7
Preis: € 18,00

Arnulf Rainer
VISAGES
Der Katalog bezeugte die lange Auseinandersetzung Arnulf Rainers mit dem eigenen Gesicht, sein Interesse an Totenmasken und die Wiederaufnahme von Gesichtern aus der Kunstgeschichte, von der Antike bis zum späten 19. Jahrhundert.
Arnulf Rainer bediente sich seines Gesichts als Tabula Rasa, gleich einem Fundament, mit dem er eine Kunst entwickelt, die einerseits frei von Konventionen ist und andererseits die verlorene Verbindung zwischen Kunst und Leben wiederherzustellen vermag. Mit Textbeiträgen von Jean‐Michel Foray und Arnulf Rainer (dt./engl.)
DuMont Buchverlag
Hrsg. Arnulf Rainer Museum
132 Seiten
Köln 2011
ISBN 978 3 8321 9370 6
Preis: € 18,00

Arnulf Rainer
Anfang
Erstmalig wird in diesem Katalog das einflussreiche Frühwerk Arnulf Rainers beleuchtet. Arbeiten von 1947 bis Ende der 1950er Jahre geben einen Überblick beginnend bei den surrealistisch-gegenständlichen Zeichnungen, bis hin zur ersten Phase der weltberühmten Übermalungen und Kreuzarbeiten. Mit Textbeiträge von Arnulf Rainer (dt./engl.).
DuMont Buchverlag
Hrsg. Arnulf Rainer Museum
212 Seiten
Köln 2009
ISBN 978 3 8321 9262 4
AUSVERKAUFT

Emilio Vedova & Arnulf Rainer
Tizian schaut
Die Ausstellung „Emilio Vedova – Arnulf Rainer: ‚Tizian schaut“ bringt erstmals die Kunst von Arnulf Rainer mit der seines großen Weggefährten und Freundes Emilio Vedova zusammen. Die beiden waren Kollegen, die wechselseitig ihre Malerei hoch schätzten. Die Auswahl der 100 Werke für die Ausstellung wurde von Fabrizio Gazzarri, dem Direktor des Archivs und der Sammlung der Fondazione Emilio e Annabianca Vedova in Venedig, gemeinsam mit Helmut Friedel vorgenommen. Im Gegenzug zu dieser Ausstellung soll 2021 der Dialog „Vedova – Rainer“ in neuer Konstellation in der Fondazione Vedova in Venedig fortgeführt werden.
Hrsg. Helmut Friedel für das Arnulf Rainer Museum
Grafische Gestaltung: Christian Schepe
Textbeiträge: Arnulf Rainer, Hannelore Ditz, Alfredo Bianchini, Fabrizio Gazzarri & Helmut Friedel
160 Seiten
Deutsch/Englisch
Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
Köln 2020
ISBN 978-3-96098-877-9
€ 39,--
.jpg)
DONALD JUDD & ARNULF RAINER
Kanten Winkel Linien Kurven / Arbeiten auf Papier
Die Ausstellung zeigt das druckgrafische Werk der beiden großen Künstler Donald Judd und Arnulf Rainer in konzentriertem Dialog. Vor allem die Intimität der Radierungen und Holzschnitte bringt die künstlerischen Haltungen mit großer Klarheit zum Vorschein: Donald Judd strebt nach präziser Ausgewogenheit und sucht stets die perfekte Balance zwischen Farbe, Linie, Fläche und Form. Arnulf Rainers Schaffen hingegen ist geprägt von energisch bewegtem Strich und fließenden Farben. Beiden gemein ist die stete Suche nach neuen Wegen für ihre Kunst und ihre andauernde Auseinandersetzung mit druckgrafischen Medien.
Mit Texten von Rudi Fuchs und Arnulf Rainer.
DONALD JUDD & ARNULF RAINER – Kanten Winkel Linien Kurven / Arbeiten auf Papier
Hrsg.: Arnulf Rainer Museum
104 Seiten, 135 Farbabbildungen
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln
ISBN 978-3-96098-392-7
AUSVERKAUFT

Arnulf Rainer
Metamorphosen [Repertoire]
Begleitend zur Ausstellung:
ARNULF RAINER: Neue Arbeiten auf Papier
31. März bis 30. Juli 2017 | Lentos Kunstmuseum Linz
Die neuen, erstmals ausgestellten, vorwiegend in Teneriffa entstandenen Arbeiten sind farbintensiv und lebensfroh. Sie wirken delikat oder wild, manchmal verrückt, nahezu erleuchtet. Die Spannung zwischen Malgrund und Übermalung, das Ausloten von Licht, Farbe, Gestik und Format ist für Rainer eine nie endende künstlerische Herausforderung. Waren früher meist expressive, häufig schwarze Bilder voll Unruhe und Zweifel an der Tagesordnung, sind die jüngsten Arbeiten vergleichsweise heiter, zart, von meditativer Leuchtkraft und Imagination.
Hrsg. Arnulf Rainer Museum & Lentos Kunstmuseum Linz
Mit Textbeiträgen von Rudi Fuchs und einem Vorwort von Elisabeth Nowak-Thaller
216 Seiten
Baden 2017
ISBN: 978-3-200-05035-8
Preis: € 28,00

Markus Lüpertz / Arnulf Rainer
BILDENDE Kunst
Der Titel der Ausstellung verweist auf die Tatsache, dass es in Anbetracht des Œuvres der beiden Künstler im faktischen, wie im übertragenen Sinne richtig ist, von „bildender“ Kunst zu sprechen. Diese bewusste Doppeldeutigkeit beschreibt treffend die vielschichtige Wirkungsweise der Werke von Markus Lüpertz und Arnulf Rainer. In der Ausstellung wird das Bild durch die plastische Form ‚belästigt‘ und das orchestrierte Miteinander der Gattungen ermöglicht dem Besucher eine sehr direkte Annäherung an das Wesen der Kunst: den Einsatz von Farbe und Material, die Form- und Proportionsfindung, die räumliche Inszenierung von zwei- mit dreidimensionalen Werken, aber vor allem den unermüdlichen Erfindungsgeist und Schaffensdrang von zwei der bedeutendsten lebenden Künstler.
Mit Texten von Rudi Fuchs, Stefan Skowron
Vorwort von Rüdiger Andorfer
Verlag der Buchhandlung Walther König
Hrsg. Arnulf Rainer Museum
200 Seiten
Köln 2015
ISBN: 978-3-86335-778-8
Preis: € 18,00

Georg Baselitz / Arnulf Rainer
LUSTSPIEL. Neues aus dem Atelier
Die künstlerische Geschichte von Georg Baselitz und Arnulf Rainer ist unterschiedlich. Eine Ähnlichkeit gibt es doch: Sie sind Maler aus Veranlagung und die Lebendigkeit ihrer "Handschrift" war auf vielfältige Weise immer wichtig. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung widmet sich ihren jüngst entstandenen Arbeiten, die frisch und lebhaft sind. Die erstaunliche Freiheit ihrer aktuellen Produktion ist den beiden Künstlern sehr ähnlich. Sie scheinen sich in ihrem Tun wirklich zu vergnügen, weshalb Kurator Rudi Fuchs auch den Titel "Lustspiel" für diese Werkschau gewählt hatte. Mit Textbeiträgen von Rudi Fuchs.
Kerber Verlag
Hrsg. Arnulf Rainer Museum
96 Seiten
Bielefeld 2011
ISBN 978 3 86678 550 2
Preis: € 18,00

Arnulf Rainer
Kreuz
Das Motiv des Kreuzes nimmt in mehrfacher Hinsicht eine zentrale Position im Werk von Arnulf Rainer ein. Als auffällige Grundfigur findet es sich in allen Werkphasen und Serien; ein Sujet, auf das der Künstler immer wieder zurückgreift. Er selbst bezeichnet die Verwendung des Kreuzmotivs als ein bestens geeignetes Verfahren, ein Bild verstummen und bewegungslos werden zu lassen; nichts anderes fordere ihn so sehr heraus und bringe ihn so in "Arbeitswut und Fleiß".
Der vorliegende Band widmet sich diesem großen Thema im Werk von Arnulf Rainer, Texte des Künstlers begleiten neben zahlreichen Papierarbeiten die berühmten Bretterkreuze und großen Holzkreuze. Mit Textbeiträge von Reinhold Baumstark und Arnulf Rainer (dt./engl.)
DuMont Buchverlag
Hrsg. Arnulf Rainer Museum
184 Seiten
Köln 2010
ISBN 978 3 8321 9335 5
Preis: € 18,00