ARNULF RAINER MUSEUM
Öffnungszeiten, EINTRITTSPREISE & ANFAHRT
Standort Museum und büro
Josefsplatz 5
2500 Baden
Tel +43(0)2252 209196
Fax +43(0)2252 209196 14
Öffnungszeiten
Montag Schließtag (außer an Feiertagen!!)
EINTRITTSPREISE
Erwachsene € 8,–
Ermäßigt € 6,–*
NEU Jahreskarte € 12,-
Gruppen ab 10 Personen, pro Person € 6,–
Kinder von 6 bis 14 Jahren, Schüler, Studenten, Präsenzdiener € 3,–
Familienticket (max. 2 Erwachsene und unbegrenzt Kinder bis 18 Jahre) € 16,-
NÖ Familienpass (max. 2 Erwachsene und unbegrenzt Kinder bis 18 Jahre; Führung jeden Sonntag und Feiertag um 15 Uhr kostenfrei) € 10,-
Führungsticket € 3,-
Kombiticket Kaiserhaus + Beethovenhaus + Arnulf Rainer Museum
Erwachsene: € 18,-
Gruppen ab 10 Personen und Senioren: € 14,-
Ermäßigt (Schüler u. Schülerinnen, Studierende, Lehrlinge, Präsenzdiener): € 8,-
Fremdenführer mit Gruppen € 2 p. Person
FREIER EINTRITT
Niederösterreich Card
(Nicht gültig bei Veranstaltungen)
ICOM Mitglieder
Gesellschaft der Freunde der Bildenden Künste
Kulturpass - Hunger auf Kunst und Kultur
ERMÄSSIGUNGEN
Sämtliche Ermäßigungen können nur gegen Vorlegen der/des jeweiligen gültigen und originalen Mitgliederkarte/Ausweises gewährt werden!
Ermäßigter Eintritt von € 6 statt € 8:
Senioren
Gäste des Hotel At the Park
Gewerkschaft öffentlicher Dienst
Internationaler KünsterInnenausweis (IAA)
Kulturticket NÖ
Menschen mit besonderen Bedürfnissen
NÖ Familienpass (Familienpass-Führung: jeden Sonntag um 15 Uhr kostenfrei)
Österreichischer Verband der Kulturvermittler
Ö1 Club
Parnass ARTLIFE
Tiroler Künstlerschaft
Sonstige Ermäßigungen:
DIE PRESSE Club : 50% Ermäßigung
Freunde der Bühne Baden: 50% Ermäßigung
Raiffeisenbank Kunden: 10% Ermäßigung
Gäste Römertherme Baden: Sonderticket € 2,-/Person
INDIVIDUELLE FÜHRUNGSBUCHUNGEN
Außerhalb unserer fixen Führungszeiten am Sonntag und Feiertag um 15 Uhr organisieren wir auch gerne individuelle Führungen für Gruppen. Mehr dazu finden Sie HIER!
Anfahrt
Badner Bahn: Von der Wiener Staatsoper direkt ins Arnulf Rainer Museum, Endstation Josefsplatz. www.wlb.at
Zug und Schnellbahn: in 4 Min. zu Fuß vom Bahnhof Baden www.oebb.at
Auto: A2 Abfahrt Baden – Richtung Zentrum, Arnulf Rainer Museum / Frauenbad. Parkmöglichkeiten im Parkdeck Römertherme oder im Parkhaus Casino. Googlemaps
LEITBILD FÜR NACHHALTIGKEIT
Nachhaltiges Denken und Handeln geht uns alle an!
Nur so können wir langfristig zum Erhalt unseres Planeten beitragen und unser Zusammenleben barrierefreier und sozial gerechter gestalten.
Gerade wir als Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen schaffen mit unseren anspruchsvollen Inhalten sowie deren qualitätsvoller Präsentation und Vermittlung gesellschaftliches Bewusstsein.
Wir sehen eine wichtige Aufgabe darin, einen relevanten Beitrag zu nachhaltigem Handeln, zu Umweltschutz und zu einem respektvollen Zusammenleben ohne Ausgrenzung und Diskriminierung zu leisten. Dies wollen wir einerseits durch konkrete Maßnahmen bei der Organisation unserer Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbetriebe sowie bei der Umsetzung von Ausstellungen und Veranstaltungen erreichen. Andererseits wollen wir Nachhaltigkeit in der Kommunikation mit unserem Publikum aktiv thematisieren. Schließlich wollen wir auch eine Auseinandersetzung der Kunst und Wissenschaft mit Themen der Nachhaltigkeit fördern.
Zu diesem Zwecke hat die NÖKU-Gruppe mit dem „NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard“ im Herbst 2020 einen Leitfaden für alle ihre Mitarbeiter*innen, für ihre knapp 40 künstlerischen und wissenschaftlichen Institutionen und ihre Betriebsstandorte, für die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen sowie für die NÖKU-Holding selbst geschaffen, der schrittweise und konsequent von allen Betrieben umgesetzt wird.
Es geht um eine ganzheitliche Betrachtung und Evaluierung aller wesentlichen Aktivitätsbereiche in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen: Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsort, Veranstaltungs- bzw. Ausstellungstechnik, allg. Beschaffungsvorgänge und Abfallwirtschaft, Soziales (wie z.B. Barrierefreiheit), Mobilität/Transport, Catering/Gastronomie, Kommunikation, Unterkünfte.
Die NÖKU-Gruppe wirkt durch ihre Nachhaltigkeitsstrategie an der Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (die sog. Sustainable Development Goals – SDGs) mit. Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie die Förderung der Kreativität tragen gleichermaßen zu den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Agenda 2030 bei.
In der neu geschaffenen NÖKU-Plattform für Nachhaltigkeit tauschen sich die Nachhaltigkeitsbeauftragten der einzelnen Betriebe regelmäßig aus, um einen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Die umgesetzten Maßnahmen werden erstmals Anfang 2022 evaluiert und regelmäßig intern/extern kommuniziert.
Die Badener KulturbetriebsgmbH hat sich als Betreiber des Arnulf Rainer Museums die Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen und Ausstellungen zum Ziel gesetzt und als erste Schritte folgende Maßnahmen gesetzt:
Für den Betriebsstandort werden verpflichtende Kriterien in Bezug auf folgende Aktivitätsbereiche festgelegt: Beschaffung, Material und Abfallwirtschaft.
Bereits umgesetzt wurden:
- .) Verwendung eines Müll-Trennsystems
- .) Verwendung von Mehrwegflaschen der Verzicht oder das Wiederverwenden von Dekoration und Blumenschmuck
- .) Achtsamkeit in der Sprache in Bezug auf geschlechtergerechte Formulierungen und Inklusion von Minderheiten
Durch ein nachhaltiges Catering bei unseren Veranstaltungen achten wir unter anderem darauf, dass
- .) hauptsächlich Mehrweggeschirr verwendet wird
- .) Lebensmittel- und Speiseabfälle sachgerecht und umweltverträglich entsorgt werden
- .) nach Möglichkeit gratis Leitungswasser zur Verfügung steht
- .) saisonale und regionale landwirtschaftliche Produkte angeboten werden
Unser Aktionsplan sieht folgende Maßnahmen für 2021 vor:
- .) Sukzessive Umrüstung der Beleuchtung auf LED im Betriebsstandort
- .) Umrüstung auf umweltschonendere Reinigungsmittel
Bei der Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen werden unter anderem folgende wesentliche Aspekte berücksichtigt:
- .) Förderung einer klimaschonenden Anreise
- .) der Verzicht auf Getränke-Einweggebinden
- .) die Kommunikation der gesetzten Maßnahmen zur Sensibilisierung unserer Besucher*innen und Künstler*innen auf der Homepage
Unser Nachhaltigkeitsengagement ist als Prozess zu verstehen. Daher bekennen sich alle Mitarbeiter*innen zur konsequenten Umsetzung als auch zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsleitbilds. Feedback und Anregungen von Mitarbeiter*innen, Besucher*innen, Künstler*innen und Partner*innen sind ausdrücklich erwünscht und werden auf Realisierbarkeit überprüft.